Krankheiten der Atemwege
zählen zu den häufigsten Erkrankungen des Kindesalters. Ursachen sind
in erster Linie Infekte. An zweiter Stelle stehen allergischer Schnupfen und
allergisches Asthma bronchiale des Kindes. Die Aspiration (Verschlucken von
Fremdkörpern mit einer Verlegung der Atemwege) kommt vor allem im Kleinkindesalter
vor.
Besonderheiten
der kindlichen Lunge
Bei Kindern ist der absolute
Durchmesser der Bronchien vergleichsweise klein. Der Atemwegswiderstand ist
dementsprechend hoch und erreicht erst im späten Schulkindesalter Erwachsenenwerte.
Aufgrund der besonderen Atemwegsgeometrie im Kindesalter reagieren die Atemwegsschleimhäute
früher auf unterschiedliche Reize wie z. B. pharmakodynamische Substanzen
(Histamin, Metacholin, etc.) oder Kaltluftinhalation und täuschen deshalb
eine gesteigerte Reagibilität vor. Der geringere Gesamtquerschnitt der
Atemwege hat auch zur Folge, dass etwa im Rahmen von Infekten die Folgen von
Atemwegsverengungen eher auftreten als bei Erwachsenen.
Das Immunsystem in Kindesalter
unterliegt einem Reifungsprozess. Gehäufte Infekte im Kindesalter sind
somit, wenn sie nicht eine gewisse Häufigkeit und Schwere überschreiten,
"normal" und lediglich Ausdruck dafür, dass sich das Immunsystem
zum Erwerb einer Immunität mit den Keimen auseinandersetzen muss (Immuntraining).
Banale
Atemwegsinfekte
Kleinkinder erkranken etwa
6 – 8 mal, ein 9jähriges Kind etwa 3 – 4 mal und ein 12jähriges Kind
etwa 1 – 2 mal im Jahr an einem Infekt der Atemwege. Meistens sind Viren dafür
verantwortlich. Anfängliches Fieber mit Schnupfen kann nach wenigen Tagen
von Husten, Heiserkeit, Giemen und Brummen begleitet werden. Bei der Behandlung
senkt man das Fieber und hält die Nasenatmung frei.
Obstruktive
Bronchitis
Die obstruktive Bronchitis
ist eine entzündliche Erkrankung der Schleimhäute der Bronchien mit
teilweise erheblicher Schleimhautschwellung, starker Sekretproduktion und Spasmus
(Verkrampfung) der glatten Bronchialmuskulatur, woraus ene ausgeprägte
Verengung der Atemwege resultiert. Je kleiner die Kinder, je enger sind auch
die Bronchien mit der Folge, dass bei einer Entzündung sich die Atemwegsverengung
stärker auswirkt als bei ausgewachsenen Jugendlichen und Erwachsenen. Da
der Verengung der Bronchien immer eine Entzündung der Atemwegsschleimhaut
zugrunde liegt, sollten immer bronchialerweiternde mit antientzündlichen
Medikamenten kombiniert werden.
Asthma
Die Wahrscheinlichkeit nimmt
beim Vorliegen einer Atopie (Neigung zur Allergie) in der Familie oder wenn
der Betroffene bereits an einer anderen Allergie wie z. B. an einem atopischen
Ekzem leidet, deutlich zu.
Ursächlich spielen
Allergien bei der Entstehung des Asthma bronchiale eine große Rolle. Die
wichtigsten Allergene sind Pollen (Frühblüher, Gräser), Hausstaubmilben
und Tierhaare. Auch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit kann bei Kindern
häufiger ursächlich für ein Asthma bronchiale verantwortlich
sein als im Erwachsenenalter. Mindestens 20% der Säuglinge, die wiederholt
obstruktive Bronchitiden haben, entwickeln später Asthma. Die Wahrscheinlichkeit
nimmt bei Atopie (Neigung zur Allergie) zu. Die Asthmahäufigkeit bei Kindern
wird auf 5 – 10 Prozent geschätzt.
Charakteristisch für
das Asthma bronchiale ist die Überempfindlichkeit des Bronchialsystems
auf dem Boden einer chronischen Entzündung, mit der Folge, dass die Atemwege
auf unterschiedliche Reize wie Kaltluftinhalation, Infekte, Allergene und verstärkte
Atmung nach körperlicher Anstrengung überschießend mit einer
Atemwegsverengung reagieren.
Diagnose
Zur Diagnose gehören:
- Anamnese (Erfragung der
Krankengeschichte),
- körperliche Untersuchung,
- Allergiediagnostik,
- Lungenfunktionsdiagnostik.
Bei Säuglingen und
jungen Kleinkindern ist die Frage, ob eine Atemwegsobstruktion auf Asthma zurückzuführen
ist oft nur schwer zu beantworten.
Therapie
Zur Behandlung von Asthma
im Kindes- und Jugendalter stehen die gleichen Medikamente wie für Erwachsene
zur Verfügung (s. dort). Die Therapie richtet sich nach der Empfehlungen
der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie und der Atemwegsliga.
Die meisten Asthmamedikamente
werden inhaliert. Zur Inhalation stehen verschiedene Systeme wie Dosieraerosole,
Pulverinhalatoren und Vernebler zur Verfügung. Andere Asthmamedikamente
liegen in Tablettenorm oder als Trinkampullen vor.
Wichtig für den Therapieerfolg
sind Aufklärung und Einbeziehung der Patienten selbst sowie der Eltern
bzw. der Familie. Neben den klinischen Symptomen wie Verschlechterung bei bzw.
nach körperlicher Anstrengung, draußen etc. ist es mit einem einfachen
Messgerät, dem Peak-flow-Meter, möglich, sich ein Bild über den
Zustand des Asthma bronchiale zu machen und bei einer Verschlechterung der Peak-flow-Meter-Werte
im Zusammenhang mit den klinischen Symptomen frühzeitiger geeignete Gegenmaßnahmen
zu ergreifen.
Krupp-Syndrom
Unter dem Begriff Krupp-Syndrom
versteht man ein Krankheitsbild, das verursacht wird durch Verengung des Atemwegslumen
im Kehlkopfbereich. Es kommt zur Entwicklung einer heiseren Stimme, zu bellendem
Husten und bei fortgeschrittenem Stadium zu Geräuschen während der
Einatmung. Von der Krupp-Krankheit werden vor allem Kleinkinder betroffen. Differentialdiagnostisch
ist an eine Fremdkörperaspiration zu denken, die aber im Gegensatz zum
Krupp-Syndrom vorwiegend tags auftritt.
Mukoviszidose
Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit,
bei der der Chlorid-Transport aus der Zelle gestört ist. Als Folge dieser
Störung strömt Natrium in die Zelle. Dabei wird dem Oberflächensekret
Wasser entzogen, was zur Eindickung des Schleims führt. Betroffen sind
alle Oberflächenzellen des Bronchialsystems und anderer Organe.
Typische Symptome sind chronischer
Husten, wiederkehrende Infektionen und asthmatische Beschwerden. Mit 1 auf 2000
– 3000 Geburten ist Mukoviszidose die häufigste angeborene Stoffwechselerkrankung.
Therapie
Zum Einsatz kommen neben
physiotherapeutischen Maßnahmen zur Ableitung des zähflüssigen
Sekrets bronchialerweiternde Medikamente und bei Infektionen Antibiotika. Die
Lebenserwartung der Kranken konnte in den letzten Jahren erheblich verlängert
werden.
Quelle: Deutscher Lungentag
unsere Buchtipps
|