1. Umfassende Bestimmung des individuellen Gefäßrisikos (Raucherstatus, Bewegungsstatus, Ernährungsstatus, Familienvorgeschichte) !
  2. Allgemeine Untersuchung der gefährdeten Organe und Arterien mit einfachen, nicht eingreifenden Untersuchungsverfahren (z.B. Pulsstatus, Dopplerindex, Duplexsonografie, Echokardiographie, Belastungstests etc.) !
  3. Körpergewicht bestimmen, Zielgewicht festlegen, individuelle Ernährungsempfehlung ( insbesondere wenig gesättigtes und gehärtetes Fett, viel Ballaststoffe) !
  4. Blutzuckereinstellung überprüfen (HBA1c, Blutzucker nüchtern und zwei Stunden nach dem Frühstück) !
  5. Bluttfettwerte überprüfen (Cholesterin, LDL-schlecht, HDL-gut; Triglyceride) !
  6. Blutdruck überprüfen (<130/80, allgemein je niedriger, desto besser) !
  7. Regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion (Creatinin im Blut, Eiweiß im Urin) !
  8. Regelmäßig nicht- erschöpfende körperliche Bewegung !
  9. Hemmstoffe der Blutplättchen, die das Infarktgerinnsel in einer organversorgenden Arterie auslösen, prophylaktisch schon vor einem Erstinfarkt !
  10. Falls erforderlich, frühzeitiger Medikamente mit gesichert herzschützender Wirkung einsetzen (z.B. Acetylsalicylsäure, ACE-Hemmer, ß-Blocker, Statine)

    Bitte fragen Sie Ihren Arzt, bzw. Ihren Patienten!

 

Kontakt: www.stiftung-dhd.de

 

Rückfragen richten Sie bitte an:
Redaktionsbüro Martin Wiehl
Bebelstraße 53, 99086 Erfurt
Tel. (03 61) 6 43 54 13
Fax (03 61) 6 43 54 06