Fraktur
Fraktur, allgemein bekannt als Knochenbruch, bezeichnet die Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens. Frakturen können durch verschiedene Ursachen, wie Unfälle, Überbelastung oder Erkrankungen, entstehen und variieren je nach Art, Schwere und Lokalisation des Bruchs. Sie gehören zu den häufigsten Verletzungen und betreffen Menschen jeden Alters. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Frakturen, ihre Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist eine Fraktur?
Eine Fraktur ist der Bruch eines Knochens, bei dem der Knochen entweder teilweise oder vollständig durchtrennt wird. Frakturen entstehen oft durch traumatische Ereignisse wie Stürze, Unfälle oder direkte Schläge. Sie können jedoch auch durch weniger akute Belastungen wie wiederholte Überbeanspruchung (z.B. bei Sportlern) oder durch Knochenschwund (Osteoporose) entstehen. Die Fraktur kann unterschiedliche Ausprägungen haben, von einem Haarriss bis zu einem vollständigen Bruch des Knochens.Ursachen von Frakturen
Frakturen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:- Traumatische Ursachen: Ein plötzlicher, starker Schlag oder Sturz ist die häufigste Ursache für eine Fraktur. Beispiele hierfür sind Autounfälle, Sportunfälle oder Stürze.
- Überlastung: Wiederholte Belastung oder falsche Belastung eines Knochens kann zu sogenannten Ermüdungsfrakturen führen. Diese treten häufig bei Sportlern auf, besonders bei Aktivitäten wie Laufen oder Springen, die wiederholte Stoßbelastungen auf die Knochen ausüben.
- Osteoporose: Eine Krankheit, bei der die Knochenmineraldichte verringert wird, wodurch die Knochen brüchiger werden. Dies erhöht das Risiko von Frakturen, insbesondere bei älteren Menschen.
- Erbkrankheiten oder Stoffwechselstörungen: Einige genetische Erkrankungen wie die Osteogenesis imperfecta oder Stoffwechselstörungen können die Knochenstruktur schwächen und zu Frakturen führen.
- Krebs: Metastasen von Krebserkrankungen können den Knochen schwächen und zu pathologischen Frakturen führen, ohne dass eine starke äußere Belastung erforderlich ist.
Arten von Frakturen
Frakturen werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt. Die wichtigsten Arten sind:- Offene (komplexe) Fraktur: Der Bruch führt zu einer offenen Wunde, wobei der Knochen durch die Haut dringt. Diese Art von Fraktur birgt ein höheres Risiko für Infektionen.
- Geschlossene Fraktur: Der Knochen bricht, aber die Haut bleibt intakt. Diese Fraktur ist im Allgemeinen weniger gefährlich als eine offene Fraktur, erfordert jedoch dennoch eine sorgfältige Behandlung.
- Einfacher Bruch: Der Knochen bricht an einer Stelle, aber die beiden Teile des Knochens bleiben zusammen oder verschieben sich nur minimal.
- Mehrfacher Bruch: Der Knochen bricht an mehreren Stellen und bildet mehrere Fragmente. Diese Art von Fraktur ist meist schwerwiegender und erfordert eine umfassendere Behandlung.
- Grünholzfraktur: Eine unvollständige Fraktur, die häufig bei Kindern auftritt, bei denen der Knochen noch nicht vollständig verholzt ist. Der Knochen bricht teilweise, aber nicht vollständig.
- Stressfraktur: Eine Mikrorissbildung, die durch wiederholte Belastung entsteht. Diese Art von Fraktur tritt häufig bei Sportlern oder Menschen mit Übergewicht auf.
- Pathologische Fraktur: Eine Fraktur, die durch eine zugrunde liegende Erkrankung wie Osteoporose oder Krebs verursacht wird, anstatt durch Trauma.
Symptome einer Fraktur
Die Symptome einer Fraktur können variieren, abhängig von der Art und dem Ort des Bruchs. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:- Schmerzen: Oft der erste und deutlichste Hinweis auf eine Fraktur. Die Schmerzen können akut und intensiv sein und sich bei Bewegung oder Druck verstärken.
- Schwellung: Der Bereich um die Fraktur herum schwillt häufig an, was auf eine Entzündungsreaktion des Körpers hinweist.
- Verformung: In einigen Fällen ist der betroffene Körperteil deformiert oder in einer unnatürlichen Position, insbesondere bei offenen Frakturen oder bei schweren Brüchen.
- Bewegungseinschränkung: Es kann zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des betroffenen Gelenks oder Körpers kommen, und der Betroffene kann Schwierigkeiten haben, das betroffene Glied zu bewegen.
- Blutergüsse: Häufig entstehen bei einer Fraktur Blutergüsse, insbesondere bei geschlossenen Brüchen.
- Offene Wunden: Bei offenen Frakturen kommt es zu sichtbaren Wunden an der Haut, durch die der Knochen hervortreten kann.
Diagnose einer Fraktur
Die Diagnose einer Fraktur erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren:- Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Arzt wird zunächst nach dem Unfallhergang fragen und eine körperliche Untersuchung durchführen, um auf typische Frakturzeichen wie Schwellung, Schmerzen und Verformungen zu achten.
- Röntgenuntersuchung: Dies ist die häufigste Methode zur Diagnose von Frakturen. Ein Röntgenbild kann den Bruch klar darstellen und Auskunft über die Art und den Schweregrad der Fraktur geben.
- CT- oder MRT-Scan: In komplizierteren Fällen, in denen der Bruch schwer erkennbar ist, oder bei speziellen Frakturarten (z.B. an der Wirbelsäule) können computertomographische (CT) oder magnetresonanztomographische (MRT) Untersuchungen erforderlich sein.
- Ultraschall: In manchen Fällen kann auch Ultraschall zur Beurteilung von Frakturen verwendet werden, insbesondere bei Kindern oder in Notfallsituationen.
Behandlung von Frakturen
Die Behandlung einer Fraktur richtet sich nach der Art und dem Ort des Bruchs, dem Alter des Patienten und anderen gesundheitlichen Faktoren. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:Konservative Behandlung
- Ruhigstellung: Eine der häufigsten Behandlungen für einfache Frakturen ist die Ruhigstellung mit einem Gipsverband oder einer Schiene, um die Knochen in der richtigen Position zu halten, während sie heilen.
- Schmerzlinderung: Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen helfen, die Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu verringern.
- Physiotherapie: Nach der Heilung kann Physiotherapie notwendig sein, um die Beweglichkeit und Stärke des betroffenen Bereichs wiederherzustellen.
Chirurgische Behandlung
- Operationsverfahren: Bei komplizierten Frakturen, die durch Ruhigstellung allein nicht korrigiert werden können, ist eine Operation notwendig. Dabei werden die Knochenfragmente mit Schrauben, Platten, Stiften oder Drähten stabilisiert.
- Minimal-invasive Techniken: In einigen Fällen kann eine minimal-invasive Operation durchgeführt werden, bei der kleine Einschnitte gemacht werden, um die Knochen zu stabilisieren.
Rehabilitation
Nach der Heilung kann eine Rehabilitation notwendig sein, um die volle Beweglichkeit des betroffenen Körperteils wiederzuerlangen.Vorbeugung von Frakturen
Einige Frakturen lassen sich durch vorbeugende Maßnahmen verhindern:- Stärkung der Knochen: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D unterstützt die Knochengesundheit. Auch regelmäßige Bewegung und Sportarten, die die Knochen stärken, wie Laufen oder Tanzen, sind vorteilhaft.
- Vermeidung von Unfällen: Sicherheitsvorkehrungen wie das Tragen von Schutzausrüstung beim Sport oder das Vermeiden von rutschigen Oberflächen können das Risiko von Frakturen verringern.
- Knochengesundheit im Alter: Ältere Menschen sollten besonders auf ihre Knochengesundheit achten, da sie durch Osteoporose anfälliger für Frakturen sind. Eine rechtzeitige Behandlung der Osteoporose kann helfen, das Risiko von Brüchen zu minimieren.