Fieber
Febris, der medizinische Begriff für Fieber, bezeichnet einen Zustand, bei dem die Körpertemperatur des Menschen über den normalen Wert ansteigt, was in der Regel auf eine Infektion, Entzündung oder eine andere Krankheit hinweist. Fieber ist ein häufiges Symptom, das dem Körper hilft, auf externe Angreifer wie Viren, Bakterien oder andere schädliche Mikroorganismen zu reagieren. Es ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers und kann in vielen Fällen ein Zeichen dafür sein, dass das Immunsystem aktiv arbeitet, um eine Infektion zu bekämpfen.
Was ist Fieber (Febris)?
Normalerweise liegt die Körpertemperatur eines gesunden Erwachsenen bei etwa 36,5 bis 37,5 Grad Celsius. Fieber wird in der Regel diagnostiziert, wenn die Körpertemperatur über 38 Grad Celsius steigt. Es ist wichtig zu beachten, dass Fieber nicht als Krankheit an sich gilt, sondern als ein Symptom, das auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweist. Es kann sowohl akute als auch chronische Ursachen haben.Ursachen von Fieber
Fieber kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Die häufigsten Ursachen sind:Infektionen
- Virale Infektionen: Grippe, Erkältungen, Masern, Windpocken, COVID-19 und viele andere virale Erkrankungen können Fieber verursachen.
- Bakterielle Infektionen: Bakterien wie Streptokokken, Escherichia coli, Salmonellen oder Mycobacterium tuberculosis können ebenfalls Fieber hervorrufen, beispielsweise bei bakteriellen Lungenentzündungen, Blasenentzündungen oder Tuberkulose.
- Pilzinfektionen: Bestimmte Pilzinfektionen, wie Candida oder Aspergillus, können ebenfalls zu Fieber führen, insbesondere bei immungeschwächten Personen.
- Parasitäre Infektionen: Krankheiten wie Malaria oder Toxoplasmose werden durch Parasiten verursacht und sind mit Fieber verbunden.
Entzündliche Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes oder Morbus Crohn führen häufig zu chronischen Entzündungen, die mit Fieber einhergehen können.
- Akute Entzündungen: Auch Appendizitis (Blinddarmentzündung), Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) oder Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) können Fieber verursachen.
Medikamentenreaktionen
Bestimmte Medikamente, insbesondere Antibiotika, können als Nebenwirkung Fieber verursachen. Dies wird als medikamenteninduzierte Fieberreaktion bezeichnet.Tumore
Einige Krebsarten, wie Lymphome oder Leukämie, können Fieber verursachen. Dies wird häufig als paraneoplastisches Fieber bezeichnet und tritt auf, wenn Tumoren entzündungsfördernde Substanzen produzieren.Hitzschlag oder Hyperthermie
Bei einer Überhitzung des Körpers, beispielsweise durch starke körperliche Belastung oder extreme Umwelteinflüsse (wie hohe Außentemperaturen), kann ebenfalls eine erhöhte Körpertemperatur auftreten, die wie Fieber wirkt, jedoch keine Entzündungsursache hat.Sonstige Ursachen
Fieber kann auch durch Impfungen, schwere Dehydration oder Störungen im Stoffwechsel wie z. B. bei einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten.Symptome im Zusammenhang mit Fieber
Fieber ist oft mit weiteren Symptomen verbunden, die auf die zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen von Fieber gehören:- Schüttelfrost: Dies ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um die Temperatur zu erhöhen, und tritt oft zu Beginn eines Fiebers auf.
- Schwitzen: Wenn das Fieber sinkt, kann der Körper durch vermehrtes Schwitzen die überschüssige Wärme abgeben.
- Müdigkeit und Erschöpfung: Der Körper arbeitet hart daran, Infektionen zu bekämpfen, was zu einem Gefühl der Erschöpfung führen kann.
- Kopfschmerzen: Eine häufige Begleiterscheinung, besonders bei viralen Infektionen wie Grippe oder Erkältung.
- Muskel- und Gelenkschmerzen: Diese treten häufig bei grippeartigen Erkrankungen auf.
- Appetitlosigkeit: Der Körper konzentriert sich auf die Bekämpfung der Infektion, was zu einem verminderten Appetit führen kann.
Diagnostik von Fieber
Die Diagnose von Fieber erfolgt zunächst durch die Messung der Körpertemperatur, um zu bestätigen, dass sie den Schwellenwert für Fieber überschreitet (über 38 °C). Weiterführende Diagnoseschritte hängen von den begleitenden Symptomen und dem klinischen Verdacht ab. Zu den häufigsten diagnostischen Verfahren gehören:- Klinische Untersuchung: Der Arzt wird die Symptome bewerten und eine körperliche Untersuchung durchführen, um die Ursache des Fiebers einzugrenzen.
- Bluttests: Häufig wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, um Entzündungsmarker, wie die C-reaktives Protein (CRP) und die Leukozytenzahl, zu messen. Diese Tests können auf eine bakterielle Infektion hinweisen.
- Kulturen: Bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion werden häufig Blut-, Urin- oder Abstrichproben genommen, um den Erreger zu identifizieren.
- Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen können helfen, Entzündungsherde oder Tumoren im Körper zu erkennen.
- Spezifische Tests: Bei Verdacht auf eine bestimmte Virusinfektion wie Grippe, COVID-19 oder Malaria können spezifische Tests, wie PCR-Tests oder Antikörpertests, durchgeführt werden.
Behandlung von Fieber
Die Behandlung von Fieber hängt von der Ursache ab. In den meisten Fällen ist Fieber eine selbstbegrenzende Reaktion des Körpers, die in wenigen Tagen von selbst abklingt. Dennoch ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Einige allgemeine Maßnahmen zur Linderung von Fieber sind:- Fiebersenkende Medikamente: Bei hohem Fieber, das Beschwerden verursacht, können Antipyretika wie Paracetamol oder Ibuprofen eingesetzt werden, um die Temperatur zu senken und die Symptome zu lindern.
- Flüssigkeitszufuhr: Fieber kann zu Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen und schnelle Atmung führen. Es ist daher wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um einer Dehydration vorzubeugen.
- Ruhe: Der Körper benötigt ausreichend Ruhe, um sich von der Infektion zu erholen.
- Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung: Bei einer bakteriellen Infektion ist es notwendig, Antibiotika zu verabreichen, bei einer viralen Infektion können antivirale Medikamente hilfreich sein. Bei entzündlichen Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen können entzündungshemmende Medikamente oder Kortikosteroide erforderlich sein.
Wann sollte man ärztliche Hilfe suchen?
Obwohl Fieber in den meisten Fällen harmlos ist und von selbst abklingt, gibt es bestimmte Situationen, in denen ärztliche Hilfe erforderlich ist:- Fieber über 39,5°C oder anhaltendes Fieber über mehrere Tage
- Schwäche, Atemnot, Verwirrtheit oder andere schwerwiegende Symptome
- Fieber bei Kleinkindern, älteren Menschen oder immungeschwächten Personen
- Starke Schmerzen oder andere beunruhigende Symptome im Zusammenhang mit dem Fieber