Feuermal

Feuermal, auch als Hämangiom oder kapillare Angiome bekannt, ist eine auffällige Hautveränderung, die durch eine Ansammlung von Blutgefäßen entsteht. Diese gutartigen Hautveränderungen sind meist von rötlicher oder bläulicher Farbe und können unterschiedliche Formen und Größen annehmen. Feuermale sind bei Neugeborenen relativ häufig, können aber auch bei Erwachsenen auftreten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Ursachen, Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten von Feuermalen.

Was ist ein Feuermal?

Ein Feuermal ist eine gutartige Wucherung der Blutgefäße in der Haut. Es handelt sich dabei um eine Art von Blutgewebsansammlung, die meist als rötlicher Fleck auf der Haut sichtbar wird. Feuermale können in verschiedenen Größen auftreten und entweder als flache oder erhabene Stellen erscheinen. In einigen Fällen können sie auch bläulich oder violett wirken, wenn sie tiefer in der Haut liegen und die Blutgerinnung einen anderen Farbton verursacht.

Ursachen und Entstehung

Die genauen Ursachen für die Entstehung eines Feuermals sind nicht vollständig geklärt, doch es gibt einige Faktoren, die mit seinem Auftreten in Verbindung gebracht werden. Feuermale entstehen in der Regel durch die abnormale Bildung von Blutgefäßen in einem bestimmten Bereich der Haut. Oft treten sie schon bei der Geburt auf, da sie auf eine Anomalie der Blutgefäße während der fetalen Entwicklung zurückzuführen sind.
Es wird vermutet, dass genetische Faktoren sowie bestimmte Umwelteinflüsse eine Rolle bei der Entstehung von Feuermalen spielen könnten. In einigen Fällen können auch hormonelle Veränderungen oder eine unzureichende Blutzirkulation im frühen Entwicklungsstadium des Fötus mitverantwortlich sein. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Feuermale in der Regel keine Krankheit oder eine ernsthafte gesundheitliche Störung darstellen.

Arten von Feuermalen

Feuermale können in verschiedenen Formen auftreten. Zu den häufigsten Typen gehören:
  • Kapillare Feuermale: Diese sind die häufigsten und entstehen durch erweiterte kleine Blutgefäße, die sich direkt unter der Hautoberfläche befinden. Sie erscheinen als flache, rote oder rosafarbene Flecken und können im Laufe der Zeit verblassen.
  • Kavernöse Feuermale: Diese Feuermale sind tiefer in der Haut angesiedelt und bestehen aus größeren, weiten Blutgefäßen. Sie sind oft bläulich oder violett gefärbt und können erhaben erscheinen. Kavernöse Feuermale sind seltener als kapillare Feuermale.
  • Gemischte Feuermale: Diese Form kombiniert Merkmale von sowohl kapillaren als auch kavernösen Feuermalen. Sie können sowohl flache als auch erhabene Bereiche aufweisen.

Symptome und Aussehen

Das häufigste Symptom eines Feuermals ist der sichtbare Hautfleck, der je nach Typ und Lage des Feuermals variieren kann. Die betroffene Hautstelle kann sich im Laufe der Zeit verändern. Einige Feuermale wachsen in den ersten Lebensmonaten, andere bleiben in der Größe gleich. In vielen Fällen verblassen sie nach einigen Jahren von selbst oder schrumpfen sogar.
Feuermale sind meist schmerzfrei und beeinträchtigen die Gesundheit des Betroffenen nicht direkt. In seltenen Fällen können jedoch Komplikationen auftreten, wenn sich das Feuermal an einer sensiblen Stelle befindet, etwa in der Nähe von Augen oder Luftwegen, was zu funktionellen Beeinträchtigungen führen kann.

Behandlungsmöglichkeiten

In den meisten Fällen sind Feuermale harmlos und benötigen keine Behandlung. Viele verschwinden von selbst, insbesondere bei kleinen, flachen Feuermalen. Wenn ein Feuermal jedoch ästhetisch störend ist, größer wird oder an einer empfindlichen Stelle auftritt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:
  • Lasertherapie: Die am häufigsten angewendete Behandlung für Feuermale ist die Lasertherapie. Dabei wird ein spezieller Laser eingesetzt, um die erweiterten Blutgefäße zu zerstören, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Diese Methode hat sich als besonders wirksam bei flachen Feuermalen erwiesen.
  • Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen wird die Einnahme von Medikamenten wie Propranolol empfohlen. Dieses Beta-Blocker-Medikament hat sich als wirksam bei der Behandlung von Feuermalen erwiesen, indem es das Wachstum der Blutgefäße verlangsamt.
  • Chirurgische Entfernung: Bei sehr großen Feuermalen oder solchen, die nicht auf andere Behandlungen ansprechen, kann eine chirurgische Entfernung in Erwägung gezogen werden. Diese Option wird in der Regel nur in schwerwiegenden Fällen angewendet.