Fallhand
Nerven, die die Hand steuern.
Zusätzlich können Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen oder Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig sein, um strukturelle Schäden an Knochen oder Nerven zu erkennen. In einigen Fällen kann eine Elektromyographie (EMG) durchgeführt werden, um die Funktion des Nervus radialis und der betroffenen Muskeln zu beurteilen und eine Nervenschädigung zu bestätigen.
Bei schwereren und chronischen Nervenschäden, wie sie beispielsweise nach traumatischen Verletzungen oder in Folge von chronischen Erkrankungen auftreten können, ist die Heilung langsamer und möglicherweise unvollständig. In diesen Fällen sind Rehabilitationsmaßnahmen und die Unterstützung durch Hilfsmittel entscheidend, um die Handfunktion zu verbessern und den Alltag zu erleichtern.
Ursachen der Fallhand
Die Fallhand tritt auf, wenn der Nervus radialis beschädigt oder gestört wird. Dieser Nerv ist für die Bewegung der Muskeln zuständig, die das Handgelenk und die Finger strecken. Wenn dieser Nerv beeinträchtigt wird, ist die Person nicht mehr in der Lage, die Hand zu heben oder die Finger zu strecken, was zu der typischen „Fallhand“-Position führt. Die Hauptursachen für eine Nervenschädigung des Nervus radialis sind:Druckschäden (Radialnervkompression)
- „Schlafhand“ (Saturday night palsy): Dieser Begriff beschreibt eine häufige Form der Radialnervenschädigung, die durch das unbewusste Abstützen auf den Arm oder das Abhängen des Arms während des Schlafs verursacht wird. Diese Art der Kompression tritt typischerweise nach einem langen oder unbequemen Schlaf auf, insbesondere wenn der Arm in einer ungünstigen Position liegt.
- Kompression durch Gipsverbände oder enge Manschetten: Ein enger Gipsverband oder eine Manschette kann Druck auf den Nervus radialis ausüben und zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Schädigung führen.
Traumatische Verletzungen
- Frakturen des Oberarmknochens (Humerus): Ein Bruch des Oberarms, insbesondere im Bereich der Schulter oder des oberen Arms, kann den Nervus radialis schädigen, da dieser Nerv an der Außenseite des Oberarmknochens entlangführt.
- Verletzungen bei Unfällen: Verkehrsunfälle, Stürze oder direkte Traumata auf den Arm können den Radialnerv schädigen und zu einer Fallhand führen.
Neurologische Erkrankungen
- Periphere Nervenerkrankungen: Verschiedene Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie zum Beispiel Polyneuropathie (eine Erkrankung der peripheren Nerven), können ebenfalls den Nervus radialis betreffen und eine Fallhand verursachen.
- Multiple Sklerose (MS): Bei MS kann eine Schädigung des Nervensystems auch zu einer Funktionsstörung des Nervus radialis führen.
Entzündliche Erkrankungen
Entzündungen wie Radialnervenentzündungen oder entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis können den Nervus radialis beeinträchtigen und zu einer Fallhand führen.Tumore oder Raumforderungen
Ein Tumor oder eine Raumforderung im Bereich des Arms oder der Schulter kann Druck auf den Nervus radialis ausüben und eine Fallhand verursachen.Symptome der Fallhand
Das Hauptsymptom der Fallhand ist die Unfähigkeit, das Handgelenk zu beugen oder die Finger zu strecken, was zu einem Hängen der Hand in einer abnormen Position führt. Zu den weiteren Symptomen gehören:- Schwäche und Taubheit: Betroffene Personen erleben möglicherweise eine Schwäche in der Hand, die das Greifen und Halten von Objekten erschwert. Es kann auch zu Taubheitsgefühlen oder einem Kribbeln auf der Rückseite der Hand oder der Finger kommen.
- Schmerzhafte Empfindungen: Manchmal können Schmerzen entlang des Arms oder in der Hand auftreten, insbesondere nach einer Verletzung oder Nervenschädigung.
- Abnorme Handhaltung: Die Hand kann in einer Position herabhängen, und der Handrücken ist nach unten gekippt, was das Halten von Gegenständen oder die Ausführung alltäglicher Aufgaben sehr erschwert.
Diagnose
Die Diagnose einer Fallhand erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung und die Anamnese des Patienten. Ein Arzt wird die Symptome bewerten und Fragen zu möglichen Ursachen stellen, wie etwa kürzliche Verletzungen, Schlafgewohnheiten oder anhaltende Symptome.Zusätzlich können Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen oder Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig sein, um strukturelle Schäden an Knochen oder Nerven zu erkennen. In einigen Fällen kann eine Elektromyographie (EMG) durchgeführt werden, um die Funktion des Nervus radialis und der betroffenen Muskeln zu beurteilen und eine Nervenschädigung zu bestätigen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung einer Fallhand hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen ist die Schädigung des Nervus radialis reversibel, insbesondere wenn die Ursache frühzeitig erkannt und behandelt wird. Die wichtigsten Ansätze zur Behandlung sind:Konservative Behandlung
- Ruhe und Schonung: Bei einer vorübergehenden Nervenschädigung, wie sie nach einer Kompression (z. B. bei der „Schlafhand“) auftreten kann, reicht es oft aus, den betroffenen Arm zu schonen und ungünstige Druckquellen zu vermeiden.
- Physiotherapie und Rehabilitation: In vielen Fällen kann eine Physiotherapie helfen, die Beweglichkeit und Kraft in der Hand wiederherzustellen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Bewegungsfähigkeit nach einer Verletzung oder längeren Nervenkompression eingeschränkt ist.
Medikamentöse Behandlung
- Bei entzündlichen Ursachen oder Schmerzen können entzündungshemmende Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) helfen, die Symptome zu lindern.
- Schmerzmittel oder Nervenblocker können zur Linderung von Schmerzen und unangenehmen Empfindungen in der Hand oder dem Arm beitragen.
Chirurgische Behandlung
- Wenn die Nervenschädigung durch eine Fraktur, einen Tumor oder eine schwerwiegende Kompression verursacht wird, kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um den Druck auf den Nerv zu lindern oder den Schaden zu beheben.
- In einigen Fällen, in denen die Nervenwiederherstellung nicht von selbst erfolgt, können chirurgische Verfahren wie Nerventransplantationen oder Nervenschirurgie in Erwägung gezogen werden.
Prothesen und Hilfsmittel
In Fällen, in denen die vollständige Heilung nicht erreicht wird, können orthopädische Hilfsmittel wie eine spezielle Handorthese oder eine Prothese verwendet werden, um die Funktion der Hand zu verbessern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu steigern.Prognose
Die Prognose bei einer Fallhand hängt stark von der Ursache der Nervenschädigung ab. Bei einer frühen Diagnose und entsprechenden Behandlungsmaßnahmen, insbesondere bei weniger schweren Ursachen wie einer vorübergehenden Kompression, ist die Prognose in vielen Fällen sehr gut. Die Funktion des Nervus radialis kann sich in der Regel innerhalb von Wochen bis Monaten vollständig erholen.Bei schwereren und chronischen Nervenschäden, wie sie beispielsweise nach traumatischen Verletzungen oder in Folge von chronischen Erkrankungen auftreten können, ist die Heilung langsamer und möglicherweise unvollständig. In diesen Fällen sind Rehabilitationsmaßnahmen und die Unterstützung durch Hilfsmittel entscheidend, um die Handfunktion zu verbessern und den Alltag zu erleichtern.