Descemetocele

Descemetocele ist eine seltene, aber ernste Augenkrankheit, die die Hornhaut betrifft und im Allgemeinen durch eine Schädigung der tiefen Hornhautschichten verursacht wird. Diese Erkrankung ist eine Erweiterung des Descemet-Membrans, der tiefsten Schicht der Hornhaut, und kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird.

Was ist Descemetocele?


Die Hornhaut ist eine transparente, gewebeschichtige Struktur an der Vorderseite des Auges, die Licht bricht und in das Auge einlässt, wodurch das Sehen ermöglicht wird. Die Hornhaut besteht aus mehreren Schichten, und das Descemet-Membran ist eine der innersten Schichten. Ein Descemetocele tritt auf, wenn es zu einer Ausbuchtung oder einem Vorsprung des Descemet-Membrans kommt, der meist aufgrund eines Hornhautgeschwürs oder einer Schädigung dieser Schicht hervorgerufen wird. Diese Ausbuchtung wird häufig mit einer durchsichtigen Blase oder einem Zysten-ähnlichen Vorsprung verwechselt.
Die Erkrankung tritt oft auf, wenn die oberflächlichen Schichten der Hornhaut geschädigt sind und das Descemet-Membran ohne seine schützende Struktur freiliegt. In einigen Fällen ist das Descemetocele mit einer bakteriellen Infektion oder einem Trauma verbunden.

Ursachen von Descemetocele


Die häufigsten Ursachen für ein Descemetocele sind:
  • Hornhautgeschwüre: Eine der häufigsten Ursachen für Descemetocele ist ein Hornhautgeschwür, das durch bakterielle Infektionen, Pilzinfektionen oder Virusinfektionen verursacht wird. Das Geschwür kann die oberflächlichen Hornhautschichten zerstören und das Descemet-Membran freilegen.
  • Trauma: Direkte Verletzungen des Auges, wie etwa Schnittwunden oder tiefe Kratzer, können zu einer Schädigung der Hornhaut und zur Entstehung eines Descemetoceles führen.
  • Keratokonus: Diese fortschreitende Erkrankung, bei der die Hornhaut dünner wird und sich verformt, kann das Risiko für die Entstehung eines Descemetoceles erhöhen, vor allem in fortgeschrittenen Stadien.
  • Fremdkörper im Auge: Ein Fremdkörper, der in die Hornhaut eindringt, kann zu einer Schädigung und damit zu einem Descemetocele führen.
  • Erblich bedingte Erkrankungen: In seltenen Fällen kann eine genetische Prädisposition zur Entwicklung eines Descemetoceles führen, vor allem bei Erkrankungen wie der Fuchs-Endotheldystrophie.

Symptome eines Descemetoceles


Ein Descemetocele kann durch verschiedene Symptome erkannt werden, darunter:
  • Rötung des Auges: Oft tritt eine starke Rötung im betroffenen Auge auf, die mit einer Schwellung der Hornhaut und Reizungen einhergeht.
  • Schmerzen: Patienten berichten häufig über starke Schmerzen im betroffenen Auge, die durch die Verletzung oder das Geschwür verursacht werden.
  • Verschwommenes Sehen: Eine Veränderung in der Struktur der Hornhaut kann die Klarheit des Sehens beeinträchtigen.
  • Vermehrte Tränenproduktion: Das Auge kann stark tränen, da die Hornhautreizung oft mit einer gesteigerten Tränenproduktion einhergeht.
  • Lichtempfindlichkeit: Patienten mit Descemetocele haben oft eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht (Photophobie).

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose eines Descemetoceles erfolgt in der Regel durch eine gründliche Augenuntersuchung, die oft mit einer Spaltlampenuntersuchung durchgeführt wird. Bei dieser Untersuchung wird ein spezielles Mikroskop verwendet, um die Hornhaut und das Descemet-Membran genau zu untersuchen. In einigen Fällen kann auch eine Fluoreszenz-Färbung verwendet werden, um das Ausmaß der Schädigung zu beurteilen.
Die Behandlung eines Descemetoceles ist abhängig von der Schwere der Erkrankung und den zugrunde liegenden Ursachen. In den meisten Fällen wird die Behandlung darauf abzielen, die Infektion zu bekämpfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen und das Auge zu stabilisieren. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, antivirale Mittel oder Pilzmittel werden eingesetzt, wenn eine Infektion vorliegt. Topische Steroide können in einigen Fällen helfen, die Entzündung zu reduzieren.
  • Chirurgische Intervention: In schweren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um das Descemetocele zu reparieren. Dies kann durch Transplantation von Hornhautgewebe (Keroplastik) oder das Einsetzen von speziellen Membranen zur Unterstützung des Gewebes erfolgen.
  • Schmerzlinderung: Schmerzmittel und Augentropfen zur Linderung der Beschwerden können ebenfalls ein Teil der Behandlung sein.
  • Augenverband: Ein Augenverband kann notwendig sein, um das Auge zu schützen und weitere Schäden zu verhindern.

Prognose

Die Prognose bei Descemetocele hängt von der Schwere der Erkrankung und der Schnelligkeit der Behandlung ab. In vielen Fällen kann das Auge mit einer rechtzeitigen Behandlung stabilisiert werden, und die Sehkraft kann erhalten bleiben. Wenn jedoch eine angemessene Behandlung verzögert wird oder die Infektion zu schwerwiegend ist, kann es zu dauerhaften Sehverlusten oder Komplikationen kommen.