Dermatophytose
Dermatophytose, auch als „Ringelflechte“ bekannt, ist eine häufige Hautinfektion, die durch bestimmte Pilze, sogenannte Dermatophyten, verursacht wird. Diese Pilze befallen die oberste Hautschicht, die Haare und die Nägel, und führen zu typischen Entzündungsreaktionen. Dermatophytosen können verschiedene Körperregionen betreffen und sind hoch ansteckend.
Ursachen der Dermatophytose
Dermatophyten sind Pilze, die sich von Keratin ernähren, einem Protein, das in Haut, Haaren und Nägeln vorkommt. Zu den häufigsten Erregern zählen:- Trichophyton: Der am häufigsten vorkommende Dermatophyt, der Haut, Haare und Nägel befallen kann.
- Microsporum: Ein weiterer Pilz, der oft zu Hautinfektionen führt, insbesondere bei Tieren.
- Epidermophyton: Dieser Pilz befällt hauptsächlich die Haut und Nägel.
Symptome der Dermatophytose
Die Symptome variieren je nach betroffenem Körperbereich. Zu den häufigsten Anzeichen einer Dermatophytose gehören:- Hautausschläge: Meist kreisförmige, gerötete Hautstellen mit schuppiger Oberfläche und einem deutlich abgegrenzten Rand.
- Juckreiz: Ein unangenehmes Jucken ist ein häufiges Symptom, das mit der Entzündungsreaktion des Körpers auf den Pilzbefall zusammenhängt.
- Haarverlust: Bei einer Kopfhautinfektion kann es zu Haarausfall kommen, wobei kahle Stellen mit rötlicher Entzündung auftreten.
- Veränderungen an den Nägeln: Verdickung, Brüchigkeit oder Verfärbung der Nägel, wenn diese von Dermatophyten befallen sind.
Diagnose der Dermatophytose
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Hautarzt, der die betroffenen Hautstellen untersucht. Um die genaue Ursache der Infektion zu identifizieren, kann der Arzt verschiedene diagnostische Methoden einsetzen, wie:- Mikroskopische Untersuchung: Hierbei wird ein Hautabstrich unter dem Mikroskop auf Pilzsporen untersucht.
- Kulturelle Anzucht: Eine Kultur des Pilzes hilft, den genauen Erreger zu bestimmen.
- Dermatophytentest: Ein spezieller Hauttest zur Bestimmung der Infektion.
Behandlung der Dermatophytose
Die Behandlung von Dermatophytosen erfolgt in der Regel mit Antimykotika (Pilzmitteln), die entweder lokal angewendet oder in schweren Fällen auch systemisch eingenommen werden. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören:- Topische Antimykotika: Cremes, Salben oder Sprays, die direkt auf die betroffene Hautstelle aufgetragen werden (z.B. Clotrimazol oder Terbinafin).
- Orale Antimykotika: In schwereren Fällen können Tabletten oder Kapseln verschrieben werden, um die Infektion von innen zu behandeln.
Vorbeugung von Dermatophytose
Zur Vorbeugung einer Dermatophytose sind einige einfache Hygienemaßnahmen wichtig:- Tägliches Waschen: Regelmäßiges Waschen der Haut, besonders in feuchten Hautbereichen wie Füßen oder Achseln, verhindert das Wachstum von Pilzen.
- Trockene Haut: Pilze gedeihen in feuchten Umgebungen. Achten Sie darauf, dass die Haut gut getrocknet wird, insbesondere nach dem Schwimmen oder Duschen.
- Wechsel von Handtüchern und Kleidung: Vermeiden Sie den gemeinsamen Gebrauch von Handtüchern oder Kleidung, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Schuhe tragen: In öffentlichen Duschen und Schwimmbädern ist das Tragen von Badeschuhen ratsam, um Hautkontakt mit infizierten Oberflächen zu vermeiden.
- Korrekte Nagelpflege: Achten Sie darauf, dass Ihre Nägel sauber und kurz geschnitten sind, um Pilzbefall zu vermeiden.