Dekubitus
Dekubitus, auch bekannt als Druckgeschwür oder Wundliegen, ist eine schmerzhafte Haut- und Gewebeschädigung, die durch anhaltenden Druck auf bestimmte Körperstellen entsteht. Dieser Zustand ist besonders bei Menschen, die lange Zeit bettlägerig oder in einer einzigen Position verharren müssen, häufig anzutreffen. Dekubitus kann in seiner Schwere variieren, von oberflächlichen Hautrötungen bis hin zu tiefen, infizierten Wunden, die das darunterliegende Gewebe und sogar den Knochen betreffen können.
Weitere Risikofaktoren sind:
Ursachen von Dekubitus
Die Hauptursache für Dekubitus ist der anhaltende Druck auf bestimmte Körperstellen, der die Blutzufuhr zu den betroffenen Geweben verringert. Dies führt zu einer Mangelversorgung an Sauerstoff und Nährstoffen, was das Gewebe schädigt und schließlich zum Absterben führen kann. Besonders gefährdet sind Menschen, die aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen längere Zeit im Bett liegen oder auf einem Stuhl sitzen müssen.Weitere Risikofaktoren sind:
- Bewegungsmangel: Patienten, die nicht in der Lage sind, sich selbstständig zu bewegen, sind besonders gefährdet.
- Feuchtigkeit: Schweiß oder Urin können die Haut aufweichen und die Entstehung von Druckgeschwüren begünstigen.
- Fehlende Ernährung: Eine unzureichende Ernährung oder Dehydration beeinträchtigt die Hautgesundheit und erhöht das Risiko.
- Vorerkrankungen: Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder neurologische Erkrankungen können die Hautdurchblutung und -heilung beeinträchtigen.
Risikostellen für Dekubitus
Die häufigsten Stellen, an denen Dekubitus auftritt, sind Körperbereiche, die besonders druckempfindlich sind. Dazu gehören:- Fersen
- Kreuzbein
- Schultern
- Ellenbogen
- Hüften
- Knien
- Ohrmuscheln (bei intensiv bettlägerigen Patienten)
Stadien von Dekubitus
Dekubitus wird in vier Stadien unterteilt, die den Schweregrad des Druckgeschwürs widerspiegeln:- Stadium 1: Die Haut ist intakt, zeigt jedoch Rötung und Erwärmung. Diese Rötung verschwindet nicht bei Druckentlastung.
- Stadium 2: Teilweise Zerstörung der Haut, die zu Blasen oder offenen Wunden führt.
- Stadium 3: Tieferes Gewebe wird geschädigt, es entstehen Wunden, die das Unterhautgewebe betreffen.
- Stadium 4: Schwere Gewebeschäden bis zum Muskel oder Knochen. Hier sind die Wunden oft stark infiziert und benötigen intensivmedizinische Behandlung.
Prävention von Dekubitus
Die Vermeidung von Dekubitus ist entscheidend, um die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu erhalten. Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gehören:- Lagerung und Positionswechsel: Regelmäßiges Umlagern und Positionswechsel des Patienten ist unerlässlich, um den Druck auf gefährdete Stellen zu verringern. Dies sollte mindestens alle zwei Stunden erfolgen.
- Spezielle Matratzen und Hilfsmittel: Antidekubitus-Matratzen oder -Kissen, die den Druck gleichmäßig verteilen, können das Risiko erheblich senken.
- Hautpflege: Die Haut sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um Feuchtigkeit und Reibung zu reduzieren. Trockene Haut kann ebenfalls zu Rissen und Wunden führen.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, fördert die Hautgesundheit und die Heilung von Wunden.
- Bewegung und Mobilisation: Patienten sollten so weit wie möglich mobilisiert werden, um die Blutzirkulation zu fördern und den Druck auf bestimmte Körperstellen zu verringern.
Behandlung von Dekubitus
Die Behandlung von Dekubitus richtet sich nach dem Schweregrad des Druckgeschwürs. In den frühen Stadien kann eine intensive Hautpflege und das regelmäßige Umlagern ausreichen. Bei tiefergehenden Wunden ist eine ärztliche Behandlung notwendig. Zu den häufigen Therapieansätzen gehören:- Wundreinigung und Verbandwechsel: Regelmäßige Wundversorgung ist entscheidend, um Infektionen zu verhindern und das Abheilen zu fördern.
- Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen, in denen das Gewebe stark geschädigt ist, kann eine chirurgische Entfernung des abgestorbenen Gewebes notwendig sein.
- Antibiotische Behandlung: Bei einer Infektion werden häufig Antibiotika verschrieben, um die Wunde zu behandeln.
- Druckentlastung: Das konsequente Verhindern von Druck auf die betroffenen Stellen ist die Grundvoraussetzung für eine Heilung.