Dakryozystitis
Dakryozystitis ist eine Entzündung des Tränenkanals, der die Tränen von den Augen in die Nase ableitet. Diese Erkrankung betrifft in der Regel den sogenannten Tränensack, der sich an der inneren Ecke des Augenlids befindet. Sie kann durch eine bakterielle Infektion verursacht werden, die durch eine Blockierung des Tränenkanals entsteht, was zu Schmerzen, Schwellungen und Eiterbildung führen kann.
Ursachen der Dakryozystitis
Die häufigste Ursache für Dakryozystitis ist eine Blockade des Tränenkanals. Diese Blockade kann verschiedene Ursachen haben:- Alterung: Mit zunehmendem Alter kann der Tränenkanal enger werden und Blockaden verursachen.
- Infektionen: Bakterien, insbesondere Staphylococcus aureus und Streptococcus pneumoniae, können in den Tränenkanal eindringen und eine Infektion auslösen.
- Verletzungen oder Anomalien: Anatomische Fehlbildungen oder Verletzungen im Bereich des Tränenkanals können ebenfalls Blockaden verursachen.
- Chronische Augenentzündungen: Krankheiten wie Konjunktivitis oder Blepharitis können die Wahrscheinlichkeit einer Dakryozystitis erhöhen.
Symptome einer Dakryozystitis
Zu den häufigsten Symptomen der Dakryozystitis gehören:- Schmerzen und Druckgefühl: Betroffene berichten oft von einem unangenehmen Druck und Schmerzen in der inneren Augenwinkelregion.
- Schwellung und Rötung: Der Tränensack kann anschwellen und sich rötlich verfärben.
- Eiterabsonderung: Bei einer bakteriellen Infektion kann Eiter aus dem betroffenen Tränensack austreten.
- Tränenfluss: Durch die Blockade des Tränenkanals kommt es häufig zu vermehrtem Tränenfluss.
- Allgemeines Unwohlsein: In einigen Fällen kann die Entzündung mit Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl einhergehen.
Diagnose der Dakryozystitis
Die Diagnose einer Dakryozystitis erfolgt in der Regel durch eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt. Zu den diagnostischen Verfahren gehören:- Anamnese: Der Arzt fragt nach den Symptomen und der Krankengeschichte des Patienten.
- Klinische Untersuchung: Der Arzt prüft den Tränensack auf Schwellung, Rötung und Eiterabsonderung.
- Bildgebung: In manchen Fällen kann eine bildgebende Untersuchung wie eine Röntgenaufnahme oder eine CT-Untersuchung notwendig sein, um Blockaden im Tränenkanalsystem zu identifizieren.
Behandlung der Dakryozystitis
Die Behandlung einer Dakryozystitis hängt von der Schwere der Erkrankung ab:- Antibiotika: Bei einer bakteriellen Infektion werden in der Regel antibiotische Augentropfen oder orale Antibiotika verschrieben.
- Wärmeanwendungen: Warme Kompressen können helfen, die Schmerzen zu lindern und den Eiterabfluss zu fördern.
- Chirurgische Intervention: In schweren oder chronischen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Blockade zu beseitigen. Eine häufige Methode ist die Dakryozystorhinostomie, bei der ein neuer Kanal zwischen dem Tränensack und der Nasenhöhle geschaffen wird.
Komplikationen der Dakryozystitis
Unbehandelt kann eine Dakryozystitis zu ernsten Komplikationen führen:- Abszesse: Bei einer fortschreitenden Infektion kann sich ein Abszess im Tränensack bilden.
- Periorbitale Cellulitis: Die Entzündung kann sich auf benachbarte Gewebe ausbreiten und zu einer Cellulitis der Augenregion führen.
- Sepsis: In sehr seltenen und schweren Fällen kann die Infektion auf den gesamten Körper übergreifen und zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen.
Vorbeugung der Dakryozystitis
Obwohl nicht alle Fälle von Dakryozystitis verhindert werden können, gibt es einige Maßnahmen, um das Risiko zu verringern:- Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von Augenreiben können helfen, Infektionen zu verhindern.
- Behandlung von Augenentzündungen: Chronische Augenentzündungen wie Bindehautentzündungen sollten frühzeitig behandelt werden.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Ältere Erwachsene oder Personen mit wiederkehrenden Tränenflussproblemen sollten regelmäßig Augenuntersuchungen durchführen lassen.