Dakryostenose

Dakryostenose bezeichnet eine Verengung des Tränenkanals, die sowohl bei Säuglingen als auch bei Erwachsenen auftreten kann. Diese Störung führt dazu, dass Tränen nicht richtig abfließen können und es zu übermäßiger Tränenbildung kommt. In den meisten Fällen betrifft sie das sogenannte "Tränen-Nasen-Röhrchen" (Ductus nasolacrimalis), welches die Tränenflüssigkeit vom Auge in die Nasenhöhle leitet.

Ursachen der Dakryostenose

Dakryostenose tritt häufig aufgrund einer angeborenen Fehlbildung auf, bei der der Tränenkanal nicht richtig entwickelt ist. In vielen Fällen bleibt die Öffnung des Kanals am Ende verschlossen, was zu einem Blockieren des Abflusses führt. Bei Erwachsenen kann die Erkrankung durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Entzündungen oder altersbedingte Veränderungen verursacht werden.

Symptome der Dakryostenose

Die Symptome der Dakryostenose sind recht eindeutig und beinhalten typischerweise:
  • Übermäßiges Tränen
  • Schwellung oder Rötung im Bereich des inneren Augenwinkels
  • Häufige Augeninfektionen aufgrund der gestörten Entwässerung
  • Möglicherweise eitriger Ausfluss aus dem Auge
Säuglinge zeigen häufig vermehrtes Tränenfließen, was für Eltern besorgniserregend sein kann, aber in den meisten Fällen ist dies eine behandelbare Situation.

Diagnose der Dakryostenose

Die Diagnose erfolgt meist durch einen Augenarzt, der eine gründliche Untersuchung vornimmt, um die Ursache der Symptome zu ermitteln. Dabei wird oft die Fähigkeit des Tränenkanals getestet, Flüssigkeit abfließen zu lassen. In einigen Fällen kann eine bildgebende Untersuchung, wie eine Fluoreszenzangiographie oder ein Röntgenbild des Tränenkanals, erforderlich sein, um genauere Informationen zu erhalten.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Dakryostenose richtet sich nach dem Schweregrad und der Ursache der Erkrankung:

1. Konservative Behandlung

Bei Säuglingen ist die Dakryostenose häufig selbstlimitierend und bessert sich innerhalb der ersten Lebensmonate. Eine Massage des Tränenkanals durch die Eltern kann helfen, den Kanal zu öffnen und die Tränenflüssigkeit abzuleiten. Oft werden antibiotische Salben eingesetzt, wenn es zu einer begleitenden Infektion kommt.

2. Chirurgische Behandlung

In Fällen, in denen sich die Verengung nicht von selbst löst oder bei Erwachsenen, die unter wiederkehrenden Infektionen oder Blockaden leiden, kann eine Operation erforderlich sein. Die häufigste Methode ist die Dakryozystorhinostomie (DCR), bei der ein neuer Kanal zwischen dem Tränensack und der Nasenhöhle geschaffen wird, um die Blockade zu umgehen.

3. Ballondilatation

In einigen Fällen wird auch die Ballondilatation des Tränenkanals angewendet. Hierbei wird ein kleiner Ballon in den Tränenkanal eingeführt und aufgeblasen, um die Verengung zu erweitern.

Prognose und Ausblick

Die Prognose bei einer Dakryostenose ist in der Regel gut. Bei Säuglingen und Kleinkindern heilen viele Fälle ohne chirurgische Eingriffe ab. Erwachsene, die an dieser Erkrankung leiden, können in den meisten Fällen durch eine Operation oder andere Therapien eine deutliche Verbesserung erfahren. Wie bei jeder Erkrankung ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend für den Behandlungserfolg.