Dakryoadenitis

Dakryoadenitis ist eine entzündliche Erkrankung der Tränendrüse, die sich in der Nähe des äußeren Augenwinkels befindet und eine wesentliche Rolle bei der Produktion von Tränenflüssigkeit spielt. Diese Erkrankung kann sowohl akut als auch chronisch auftreten und zu verschiedenen Symptomen führen, die das Auge und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen können.

Ursachen

Dakryoadenitis kann durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: infektiöse und nicht infektiöse Ursachen.
  • Infektiöse Dakryoadenitis: Die häufigsten Erreger, die eine Entzündung der Tränendrüse verursachen, sind Bakterien, Viren oder Pilze. Zu den bakteriellen Erregern gehören unter anderem *Staphylococcus aureus* und *Streptococcus pneumoniae*, während bei viralen Infektionen häufig das Epstein-Barr-Virus (EBV), das Herpes-simplex-Virus (HSV) oder das Masernvirus beteiligt sind. Pilzinfektionen sind seltener, können aber vor allem bei immungeschwächten Personen auftreten.
  • Nicht infektiöse Dakryoadenitis: Diese Form wird oft durch entzündliche Erkrankungen wie das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, die die Tränendrüsen angreift, oder durch andere systemische Erkrankungen wie Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener) oder Sarcoidose verursacht. Auch allergische Reaktionen oder Verletzungen der Tränendrüse können eine Dakryoadenitis auslösen.

Symptome

Die Symptome einer Dakryoadenitis variieren je nach Ursache und Schwere der Entzündung, beinhalten jedoch häufig:
  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Bereich der betroffenen Tränendrüse (oberhalb des äußeren Augenwinkels).
  • Rötung und Schwellung der Tränendrüse.
  • Tränenfluss oder vermehrte Tränenproduktion.
  • Sehbeeinträchtigungen durch die Schwellung oder Infektion.
  • In schweren Fällen kann sich eine Eiterbildung bemerkbar machen, was auf eine bakterielle Infektion hinweist.
Die akute Form der Dakryoadenitis tritt oft plötzlich auf, während die chronische Form allmählich fortschreiten kann und in vielen Fällen mit wiederkehrenden Episoden von Entzündungen verbunden ist.

Diagnose

Die Diagnose einer Dakryoadenitis erfolgt in der Regel durch eine gründliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung. Ein Facharzt (meist ein Augenarzt) wird den betroffenen Bereich inspizieren und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder eine CT-Untersuchung des Augenbereichs anordnen, um die Tränendrüse und das umliegende Gewebe zu beurteilen.
Falls eine bakterielle oder virale Infektion vermutet wird, können Abstriche oder Blutuntersuchungen notwendig sein, um den Erreger zu identifizieren und die richtige Behandlung zu wählen. Bei Verdacht auf eine zugrundeliegende autoimmune Erkrankung oder systemische Entzündung können zusätzliche Tests zur Abklärung durchgeführt werden.

Behandlung

Die Behandlung der Dakryoadenitis richtet sich nach der Ursache der Entzündung:
  • Antibiotische oder antivirale Therapie: Bei einer bakteriellen oder viralen Dakryoadenitis werden entsprechende Antibiotika oder antivirale Medikamente eingesetzt. In schweren Fällen von bakteriellen Infektionen kann auch eine intravenöse Behandlung notwendig sein.
  • Kortikosteroide: Bei nicht infektiösen Ursachen, insbesondere bei Autoimmunerkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom, werden häufig Kortikosteroide eingesetzt, um die Entzündung zu reduzieren.
  • Chirurgische Maßnahmen: In einigen Fällen, vor allem bei Abszessen oder wenn die Entzündung zu chronischen Problemen führt, kann eine chirurgische Drainage oder Entfernung der betroffenen Tränendrüse erforderlich sein.
  • Schmerzlindernde Maßnahmen: Zusätzlich werden schmerzlindernde Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verabreicht, um die Symptome zu lindern.

Prognose

Die Prognose einer Dakryoadenitis hängt von der Ursache und der rechtzeitigen Behandlung ab. In den meisten Fällen, vor allem bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung, ist die Entzündung gut behandelbar, und es kommt zu einer vollständigen Heilung. Bei unbehandelten oder schweren Fällen kann es jedoch zu bleibenden Schäden an der Tränendrüse oder zu chronischen Entzündungen kommen.

Prävention

Es gibt keine spezifische Methode zur Vorbeugung einer Dakryoadenitis, insbesondere wenn sie durch Infektionen oder systemische Erkrankungen bedingt ist. Jedoch können Maßnahmen wie eine gute Hygiene und der Schutz vor Augenverletzungen das Risiko einer Infektion verringern. Personen mit Erkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom sollten regelmäßig ihre Augen untersuchen lassen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.