Bronchitis
Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, die großen Atemwege in der Lunge. Sie tritt häufig als Folge einer Virusinfektion auf, kann aber auch durch Bakterien, Reizstoffe wie Zigarettenrauch oder andere Umweltfaktoren ausgelöst werden. Bronchitis wird in zwei Hauptarten unterteilt: akute und chronische Bronchitis.
Akute Bronchitis
Die akute Bronchitis ist eine kurzfristige Entzündung, die meistens durch eine Virusinfektion, wie etwa eine Erkältung oder Grippe, verursacht wird. Sie kann auch durch bakterielle Infektionen oder durch das Einatmen von Schadstoffen ausgelöst werden. Akute Bronchitis tritt häufig in den Wintermonaten auf und ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen.Symptome der akuten Bronchitis
- Husten, der zunächst trocken sein kann, später aber produktiv wird (mit Schleim).
- Auswurf von Schleim oder Sputum, das gelb oder grün gefärbt sein kann.
- Leichtes Fieber.
- Atembeschwerden oder ein pfeifendes Geräusch beim Atmen (sog. Stridor).
- Müdigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl.
Chronische Bronchitis
Chronische Bronchitis ist eine langfristige Erkrankung, die häufig mit der sogenannten COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) verbunden ist. Sie tritt auf, wenn die Entzündung der Bronchien über einen längeren Zeitraum anhält und die Atemwege dauerhaft geschädigt werden. Diese Form der Bronchitis wird oft durch das Rauchen verursacht, aber auch Luftverschmutzung oder berufliche Exposition gegenüber Schadstoffen können eine Rolle spielen.Symptome der chronischen Bronchitis
- Husten, der mindestens drei Monate pro Jahr und über einen Zeitraum von zwei Jahren oder mehr auftritt.
- Häufiger Auswurf von Schleim, vor allem morgens.
- Atemnot, besonders bei körperlicher Anstrengung.
- Ein pfeifendes Atemgeräusch (Giemen).
Risikofaktoren und Ursachen
Die Hauptursachen für Bronchitis sind:- Viren – wie Rhinoviren (Erkältungsviren), Influenza-Viren und andere.
- Bakterien – wie Streptokokken und Haemophilus influenzae.
- Rauchen – Der Hauptfaktor für chronische Bronchitis und COPD.
- Luftverschmutzung – sowohl in städtischen Gebieten als auch durch industrielle Emissionen.
- Berufliche Exposition – Menschen, die in Berufen arbeiten, in denen sie regelmäßig Staub, Dämpfe oder Chemikalien ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko.
Behandlung und Prävention
Die Behandlung von Bronchitis hängt von der Art der Erkrankung ab.Akute Bronchitis
- Ruhe und viel Flüssigkeit sind wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Hustenmittel können den Husten lindern, vor allem, wenn der Husten schmerzhaft oder störend ist.
- In einigen Fällen können Antibiotika verschrieben werden, wenn eine bakterielle Infektion vermutet wird.
- Inhalationstherapien oder Schleimlösende Medikamente können ebenfalls hilfreich sein.
Chronische Bronchitis
- Raucherentwöhnung ist der wichtigste Schritt zur Behandlung und Prävention von weiteren Schäden.
- Medikamente wie Bronchodilatatoren oder Kortikosteroide können helfen, die Symptome zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
- Regelmäßige Bewegung und Atemübungen können die Lungenfunktion verbessern.
- Sauerstofftherapie wird in fortgeschrittenen Fällen genutzt, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen.
Prävention
- Der Verzicht auf das Rauchen ist der effektivste Weg, Bronchitis vorzubeugen.
- Eine gute Hygiene, wie regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von engen Kontakten zu kranken Menschen, kann helfen, Virusinfektionen zu vermeiden.
- Eine Impfung gegen Grippe und Pneumokokken kann ebenfalls vor bestimmten Formen der Bronchitis schützen.