Medport Logo

Lexikon

MedPort - Lexikon
 
  
 
 

Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall (auch als Diskusprolaps oder Diskushernie bezeichnet) ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der eine Bandscheibe, die als Puffer zwischen den Wirbeln dient, beschädigt wird. Im Allgemeinen passiert dies, wenn der innere, gelartige Kern der Bandscheibe durch den äußeren, festeren Faserring austritt. Dies kann zu Schmerzen und anderen Beschwerden führen, die oft mit Nervenkompression und -reizung einhergehen.

Ursachen und Risikofaktoren

Die häufigste Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist eine altersbedingte Abnutzung der Bandscheiben. Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben ihre Elastizität und Festigkeit, wodurch sie anfälliger für Verletzungen oder Verformungen werden. Weitere Ursachen und Risikofaktoren sind:
  • Übergewicht: Zu viel Körpergewicht belastet die Wirbelsäule und kann die Bandscheiben stärker beanspruchen.
  • Fehlhaltungen: Eine falsche Körperhaltung oder wiederholte Bewegungen, die die Wirbelsäule belasten, können zu einem Vorfall führen.
  • Unfälle und Verletzungen: Plötzliche, starke Belastungen, etwa durch Stürze oder schwere körperliche Arbeit, können den Bandscheiben schaden.
  • Genetische Veranlagung: Manche Menschen sind durch ihre Gene eher anfällig für Bandscheibenprobleme.

Symptome

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls variieren je nach Ort und Schwere des Vorfalls. Häufige Beschwerden sind:
  • Schmerzen im Rücken: Besonders im Bereich der betroffenen Wirbelsäule können starke, ziehende oder brennende Schmerzen auftreten.
  • Ausstrahlende Schmerzen: Wenn die beschädigte Bandscheibe auf einen Nerv drückt, kann dies zu Schmerzen führen, die in Arme oder Beine ausstrahlen. Dies ist besonders bei einem Vorfall in der Lendenwirbelsäule (Ischias) der Fall.
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln: Nervenkompression kann zu einem Gefühl der Taubheit oder Kribbeln in den betroffenen Gliedmaßen führen.
  • Muskelkraftverlust: In schwereren Fällen kann es zu Schwächen in den Muskeln kommen, die durch den betroffenen Nerv innerviert werden.

 
Wirbelsäule

Diagnose

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus der Erhebung der Krankengeschichte und körperlicher Untersuchung. Im Anschluss werden oft bildgebende Verfahren wie eine MRT (Magnetresonanztomographie) oder eine CT (Computertomographie) eingesetzt, um die genaue Lage und Schwere des Vorfalls festzustellen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls richtet sich nach der Schwere der Symptome und der individuellen Situation des Patienten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konservativen und operativen Behandlungsansätzen.

Konservative Behandlung

  • Schmerzlinderung: Schmerzmedikamente, entzündungshemmende Mittel oder Muskelrelaxantien können helfen, die Beschwerden zu lindern.
  • Physiotherapie: Ein gezieltes Übungsprogramm hilft, die Rückenmuskulatur zu stärken, die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Wärme- oder Kältetherapie: Anwendungen wie Wärmepackungen oder Kälteumschläge können zur Schmerzlinderung beitragen.
  • Manuelle Therapie: Spezielle Techniken zur Behandlung der Wirbelsäule können helfen, Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.

Operative Behandlung

In schweren Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend sind oder bei anhaltenden Nervenkompressionen, die zu Funktionsstörungen führen, kann eine Operation notwendig werden. Bei der Operation wird der betroffene Teil der Bandscheibe entfernt, um den Druck auf den Nerv zu verringern. In seltenen Fällen kann auch eine Bandscheibenprothese eingesetzt werden.

Prävention

Um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen, sind verschiedene Maßnahmen ratsam:
  • Regelmäßige Bewegung: Durch Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder gezielte Rückengymnastik bleibt die Muskulatur stark und flexibel.
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Eine gesunde Haltung beim Sitzen und Heben von Lasten kann die Wirbelsäule entlasten.
  • Gesundes Körpergewicht: Ein gesundes Gewicht verringert die Belastung auf die Bandscheiben und die Wirbelsäule insgesamt.