Biomarker zur Risikoabschätzung für Krebs im Mund- und Rachenraum
Die gesamte Mund- und Rachenschleimhaut von Rauchern wird als Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses von genetischen Fehlern verändert. Für diese Hypothese haben Forscher von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg um Marc Bloching Belege gefunden
Pfiggige Hörsysteme pfeifen nicht
Hörhilfen hatten in der Vergangenheit immer einen entscheidenden Nachteil. Ihre Verstärkungsleistung – auch wenn noch so fein einstellbar – erreichte zuweilen auch die Schmerzgrenze des empfindlichen Hörorgans